Zunge

Zunge
Zụn·ge die; -, -n; 1 das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, die Nahrung hin und her schiebt usw <sich (Dat) auf / in die Zunge beißen; eine belegte Zunge haben>
|| K-: Zungenspitze, Zungenwurzel
2 die ↑Zunge (1) bestimmter Tiere, die man isst
|| -K: Kalbszunge, Rinderzunge, Schweinezunge; Pökelzunge
3 lit ≈ Sprache
4 etwas zergeht (einem) auf der Zunge etwas Essbares ist sehr weich, zart, mild o.Ä.
5 mit der Zunge anstoßen gespr ≈ lispeln
6 jemandem die Zunge herausstrecken / zeigen die ↑Zunge (1) aus dem Mund strecken, um jemandem zu zeigen, dass man ihn verachtet, über ihn triumphiert o.Ä.
|| ID böse Zungen boshafte Menschen <böse Zungen behaupten, dass ...>; eine spitze, boshafte Zunge haben oft böse Dinge sagen; eine schwere Zunge haben sehr viel Alkohol getrunken haben und deshalb langsam und mit Mühe sprechen; meist Da bricht man sich (Dat) die Zunge! gespr; das Wort kann man kaum aussprechen; sich (Dat) etwas auf der Zunge zergehen lassen etwas voller Genuss aussprechen oder sagen; etwas löst jemandem die Zunge etwas (z.B. Alkohol, Geld) bewirkt, dass jemand (lockerer oder unvorsichtiger) redet; seine Zunge hüten / zügeln / im Zaum halten etwas (Böses) nicht sagen, obwohl man es gern täte; sich (Dat) auf die Zunge beißen sich nur mit Mühe beherrschen und etwas nicht sagen; meist Es liegt mir auf der Zunge! / Ich habs auf der Zunge! ich bin sicher, dass ich es weiß, aber es fällt mir im Moment nicht ein; etwas brennt jemandem auf der Zunge jemand hat den starken Wunsch, etwas Bestimmtes zu sagen; sich (Dat) die Zunge verbrennen etwas sagen, das einem dann schadet; meist Ich würde mir lieber die Zunge abbeißen (als ... zu sagen) ich werde unter keinen Umständen etwas sagen, verraten o.Ä.; jemandem hängt die Zunge aus dem Hals gespr; jemand ist (besonders vom Laufen) erschöpft (und durstig); mit hängender Zunge gespr; ganz außer Atem
|| zu 1 zụn·gen·för·mig Adj

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zunge — des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge — Sf std. (8. Jh.), mhd. zunge, ahd. zunga, as. tunga Stammwort. Aus g. * tungōn f. Zunge , auch in gt. tuggo, anord. tunga, ae. afr. tunge. Ähnliche Wörter für Zunge existieren in fast allen indogermanischen Sprachen, doch lassen sie sich nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zunge — Zunge: Das gemeingerm. Substantiv mhd. zunge, ahd. zunga, got. tuggō, engl. tongue, schwed. tunga ist z. B. verwandt mit lat. lingua »Zunge« (mit l von lat. lingere »lecken«, alat. dingua). Welche Vorstellung dieser Benennung zugrunde liegt, ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zunge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Verbrenn dir nicht die Zunge mit der heißen Suppe! • Zeig mir deine Zunge …   Deutsch Wörterbuch

  • Zunge — Zunge, lat. lingua, bekanntes Organ des Geschmackssinnes, trägt besonders auch bei zur Bildung der Sprache, indem durch sie am meisten die Articulirung der Stimme bewirkt wird. Ferner betheiligt sich die Z. bei der Verdauung durch ihre… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zunge — Zunge, durch kegelartig gebaute Fadenpapillen an der Oberfläche rauhes Organ der Wirbeltiere. Die Z. ist am Zungenbein durch modifizierte Kiemenbogenelemente befestigt und dient v. a. der Aufbereitung der Nahrung. Entsprechend ihren jeweiligen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zunge [1] — Zunge, 1) (Lingua, gr. Glossa), theils u. vorzugsweise Geschmacks , theils Sprach u. Schlingorgan. Dieser höchst wichtige Theil des menschlichen Körpers besteht seiner Hauptmasse nach aus einem, auch als eigner Muskel (Musculus lingualis)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunge [2] — Zunge (in anderer Bedeutung), 1) so v.w. Sprache; 2) Sprachfähigkeit; 3) Sprachweise; 4) beim Johanniterorden so v.w. Nation, s. Johanniterorden; 5) ein länglicher, einer Z. ähnlicher Gegenstand; 6) das Mittelstück einer Fuchsscheide; 7) bei… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunge [1] — Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das länliche Organ, das auf dem Boden der Mundhöhle liegt und sie bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 2). Ihre obere Fläche, der Rücken, ist gewölbt und zeigt hinten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunge [2] — Zunge, in der Wasserbaukunst, s. Bühne …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunge [3] — Zunge (Seezunge), Fisch, s. Schollen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”